Posts mit dem Label Darmstadt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Darmstadt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Juni 2024

Die Rosenhöhe


🌹...ist ein historischer Park im Osten der Stadt Darmstadt🌹



🌹Kommt...ich entführe Euch in die zauberhafte Welt der Rosen🌹



🌹Die Rosenhöhe liegt auf einem Hügel der ursprünglich einmal ein Weinberg war🌹



🌹Er wurde im Jahr 1810 als Landschaftsgarten angelegt die Ehefrau von Großherzog Ludwig II., Wilhelmina, liebte es von ihrem kleinen Wohnhaus im Park durch die weitläufigen Gartenanlagen zu spazieren🌹



🌹Auch heute noch ist die Gartenanlage inmitten der Stadt eine Oase der Ruhe und ein kleines Juwel 🌹



🌹Am herrlichen Seerosenbecken standen wir lange und haben uns über das Froschkonzert gefreut 🌹



🌹Andere tierische Besucher haben sich an der Blütenpracht erfreut 🌹


Teehäuschen 

🌹Die große Besonderheit des Parkes ist jedoch das Rosarium mit dem prächtigen Rosendom 🌹

Das Rosarium wurde um 1900 angelegt

🌹Großherzog Ernst Ludwig meinte dazu:
" Um dem schönen Namen Rosenhöhe in vollem Maße gerecht zu werden, entschloss ich mich, einen Rosengarten zu schaffen, wie man ihn in Deutschland noch nicht kannte. Als Vorbild schwebte mir eine Anlage vor, die den Charakter der bezaubernden Rosengärten Italiens mit ihrer Blütenfülle und ihren Architektureinstreuungen mit dem Charakter der künstlerisch und blumenzüchterisch hochstehenden Rosengärten Englands verbinden sollte." 🌹


🌹Der historische Park Rosenhöhe steht unter Denkmalschutz und ist darüber hinaus auch ein geschütztes Kulturgut. Er ist im Besitz der Stadt Darmstadt, der Förderverein setzt sich seit mehr als 20 Jahren tatkräftig dafür ein, den gesamten Park als gärtnerisches Gesamtkunstwerk zu erhalten🌹


Rosen, ihr blendenden,
Balsam verschwendenden,
Flatternde, schwebende,
Heimlich belebende
Zweiglein, beflügelnde
Knospen, entsiegelte
eilet zu blühen.
🌹🌹🌹
Goethe


🌹In diesem Sinne wünschen wir Euch eine schöne Zeit. Genießt den Sommer und bleibt gesund. Wir verabschieden uns in die Blogsommerpause🌹

Blütenhartriegel und Fingfingerturm

Herzliche Grüße
Euere Kerstin und Helga
🌹🌹🌹

* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten (Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung)

Dienstag, 28. Mai 2024

Am rauschenden Bächlein


in "Ewwerscht" ( Eberstadt ist ein Stadtteil mitten in Darmstadt)  geht es idyllisch zu.



Auf Sand gebaut, das Wasser gestaut so wird der Ursprung und Werdegang dieses Ortsteils beschrieben.



Die Gemeinde entstand auf eiszeitlichen Flugsanddünen zwischen Odenwald und Rhein Ebene an der Modau.



Wir wollten schon lange über die Modaubrücken spazieren, aber leider war dies die letzten beiden Jahre nicht möglich weil die Holzbrücken durch Vandalismus und Baufälligkeit gesperrt waren. 


Nun sind sie seit dem Frühjahr wieder begehbar und wir haben endlich diesen lauschigen Spaziergang gemacht.


Es plätscherte ganz leise...horcht....


Ist das nicht ein herrlicher Platz um zu rasten ?  Direkt hinter diesem knorrigen Baum fließt die Modau vorbei. Ich wäre beinahe vom Bänkle nimmer aufgestanden!!


Zeigen möchte ich Euch gerne noch meinen "Netzpulli" der gerade fertig wurde und den ich dort zum ersten Mal ausgeführt habe.


Gehäkelt aus einem Bändchengarn, Promessa von Lana Gro... (selbstgekauft). Ich habe den Pulli ohne Anleitung gearbeitet. 


Das Muster ist das gleiche wie vom Gitterschal, den ich Euch *hier* schon gezeigt habe. Mit einem tiefen V-Ausschnitt, nicht ganz geschlossenen Seitennähten und weiten Ärmeln gefällt er mir richtig gut.


Also dann... liebe Grüße.... und wenn ihr mich sucht....ich sitz auf der Bank am "rauschenden Bach"


Euere Kerstin

* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten (Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung)


Samstag, 23. März 2024

Der Fünffingerturm auf der Mathildenhöhe

Von weitem ist er schon zu sehen der Hochzeitsturm, das Wahrzeichen Darmstadts. 


Der Name Hochzeitsturm geht auf die Hochzeit von Großherzog Ernst Ludwig und Prinzessin Eleonore zu Solms Hohensolms-Lich im Jahre 1905 zurück. 


Der Großherzig beriet sich damals mit dem Architekten Josef Maria Olbrich der den 48,5 m hohen Turm entworfen hat. 


Die Darmstädter selber sprechen meist liebevoll vom Fünffingerturm.


In der Eingangshalle im Erdgeschoss befinden sich zwei große Wandmosaike die eine wunderbare Atmosphäre verbreiten. Auf dem einen ist vor blauem Himmel eine Allegorie der Regentschaft des Großherzogs dargestellt.


Auf dem anderen steht ein beflügeltes weibliches Wesen unter dem "Ernst Ludwig Eleonore" zu lesen ist.


Auf der Aussichtsplattform hat man einen schönen Ausblick auf die ganze Stadt, hier auf den Platanenhain und das Darmstädter Schloss.


Die Mathildenhöhe Darmstadt ist ein Ensemble der frühen Moderne und seit 2021 UNESCO Weltkulturerbe. Es umfasst den Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Platanenhain und Künstlerhäuser.


 Das Herzstück ist aber der ikonische Hochzeitsturm, der mit seiner markanten Form einer erhobenen Hand den Hügel krönt. 


Daran schließt sich die gewaltige Messehalle an.


Zusammen bilden sie eine einzigartige Silhouette, die zum Wahrzeichen für Darmstadt wurde. 



Parallel zum rechteckig angelegten Platanenhain verläuft eine Achse von der Russischen Kapelle zum Seerosenbecken, das den Sakralbau wiederum reflektiert.


Das reich geschmückte Portal des Ernst Ludwig Hauses fasziniert mich jedes Mal. 


Dort stehen zwei Siegensgenien und flankieren den Eingang. Die beiden Figuren sind von Rudolf Bosselt zur 1. Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie 1901 angefertigt worden. 


Wir waren jetzt das erste Mal oben auf der Aussichtsplattform, denn immer wenn wir dort waren, war der Turm gesperrt, nun sind aber alle Bauarbeiten abgeschlossen. 



Ausblicke auf der Mathildenhöhe gibt es so viele die einem immer wieder andere Perspektiven öffnen.



Das Umherspazieren durch dieses Ensemble aus Architektur, Skulpturen und Gartenanlage ist immer wieder neu und immer wieder anders.


Herzliche Grüße
Euere Kerstin