Posts mit dem Label Mein Freund der Baum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mein Freund der Baum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 29. August 2024

Böse Bäume, gibt es sie überhaupt?

Als Sonderbeitrag geschrieben von Helga zu Astrids Projekt „Mein Freund der Baum“ für all jene denen Bäume etwas bedeuten


Buch selbst gekauft!

Wir alle lieben doch Bäume, dass sie auch dunkle Seiten haben und im Kampf um Licht, Wasser und Ressourcen mit Grausamkeit gegeneinander vorgehen, war mir neu, bis ich dieses Buch entdeckte.
Ganz erschlossen hat es sich mir jedoch nicht. Warum ist nicht die Rede von den Schädlingen die unserem Wald so zusetzen, dass die Bäume zum Tod verurteilt werden. 
Warum setzen sie sich da nicht zur Wehr? Warum bringen  sie da nicht ihre  Chemie, Gift, Bitterstoffe etc. zum Einsatz um sich zu schützen. In der Not muss man zusammenstehen und dem Feind Paroli bieten. Das ist aber hier nicht das Thema und auch nicht meine Absicht, die  Bäume zu maßregeln wie sie mit ihren Artgenossen umzugehen haben. Nein, ich muss gestehen ich habe mich da etwas vergaloppiert.
Eigentlich kann ich das Buch nur den Baumfreunden empfehlen. Jeder muss es selbst lesen wollen, außer es interessiert nicht. Ich kann auch nicht mal ansatzweise aus dem Buch etwas für einen Post herauslesen, da müsste ich das ganze Buch abschreiben, was a nicht geht und b nicht der Sinn ist.
🌳Bäume sind großartig, aber sie können auch genau das Gegenteil sein. Sich beklauen, vergiften, verstümmeln und andere aussaugen wie kleine Vampire. Sie sind platzgierig, leistungsgeil, übergriffig und auf fast schon geniale Weise heimtückisch. Manche hetzen ihren Nachbarn sogar kleine Killer auf den Hals. Töten, stehlen, legen Feuer, die dunkle Seite unserer liebsten Waldbewohner.
Andererseits können Bäume gar nicht böse sein. Sie wehren sich nur, wie auch wir Menschen und Tiere uns wehren müssen, wenn uns Unrecht geschieht. Böse sein, sieht anders aus. Ich habe mir das Buch von Markus Bennemann gekauft, gelesen und es hat mich angenehm überrascht.
🌳Bäume sind unsere wertvollsten Begleiter und diejenigen, die es uns ermöglichen Leben, Leben zu nennen. Jeder Einzelne ist dazu verpflichtet mit ihnen sorgfältigst umzugehen, sie zu schützen Wasser  zu spenden soweit nötig. Unsinnige Abholzungen  zu vermeiden. Nicht nur hier wir in Deutschland brauchen frische Luft und Ernährung um gesund zu bleiben. Dort oben hinterm Horizont leben auch Menschen wo es keine Landesgrenzen gibt, da sammeln sich auch die schädlichen Stoffe an und niemand ist berechtigt durch Brandrodungen Wälder zu vernichten um Avocados anzubauen. Ein Apfel mag zwar eintönig sein, erfüllt aber seinen Zweck ebenso. Gut leben heißt in erster Linie zu essen und zu trinken zu haben, ansonsten passiert, dass wir nicht überleben können. Da braucht es dann auch kein chices Auto oder Designerklamotten. Man sollte darüber oft nachdenken, was wäre wenn ? und brauche ich immer alles auch wirklich.
Ein nachdenklicher Eintrag  hier zum Thema „Mein Freund der Baum“ mit einem Dankeschön an Astrid die sich diesem Thema widmet. Helga hat keinen Drohfinger erhoben und auch keine Maßregelungen angebracht, jeder weiß alles selbst, wenn er es nur wissen will.




Die Bäume, die Sträucher, die Pflanzen sind der Schmuck und das Gewand der Erde

🌳🌳🌳
Liebe Grüße lasse ich hier bei allen die mitlesen
Helga

 Mein privater, ganz persönlicher Waldweg im Hemlock-Tannenweg Nr. 56 bei Meier 🐢 🙋‍♀️

* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten (Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung)

verlinkt mit: *Mein Freund der Baum*,

Samstag, 9. März 2024

Frühling in Bad Dürkheim

🌸Entschleunigung für Körper, Geist und Seele heißt es in Bad Dürkheim dahin lade ich Euch heute ein🌸
 

🌸Der Kurpark wurde vor wenigen Jahren neugestaltet und ist schöner als je zuvor🌸
 


🌸Er ist ein Meer aus Farben und ein Ort der Ruhe mitten im Grünen, dort kann man eine Tasse Kaffee oder Tee genießen🌸
 
 
🌸Eine weitere Besonderheit im Kurpark ist der Gradierbau, mit 333 Metern einer der längsten in Deutschland und der letzte von ursprünglich sechs Gradierwerken die zur ehemaligen Salinenanlage „Philippshall“ gehörten🌸
 

🌸Salinen dienten ursprünglich zur Gewinnung von Kochsalz aus natürlicher Sole. Aus dem Vorgang der Salzgewinnung oder auch des „gradierens“ leitet sich der Name der dafür notwendigen Bauwerke „Gradierbau“ ab🌸


🌸Neben dieser natürlichen Salzgewinnung hat das Bauwerk auch einen hohen gesundheitlichen Wert🌸
 

🌸Bei der Verrieselung der Sole aus der im Kurpark entspringenden Maxquelle werden große Mengen der Mineralien in Form von mikroskopisch feinen Tröpfchen, den Aerosolen an die Luft abgegeben die über die Atemwege aufgenommen werden🌸
 

🌸Die üppige Blütenpracht der zahlreichen Rabatten und an vielen Gehölzen ist sehr schön anzuschauen🌸 
 

🌸Diese ist im Frühjahr am schönsten und beginnt bereits im Februar/März mit der Blüte der zahlreichen Mandelbäume🌸
 

🌸Einen ganz besonderen Baum hab ich auch entdeckt....schaut selbst....er blüht zweifarbig🌸
 
Eine zweifarbig blühende Zierkirsche für Astrid

🌸Die Pfalz ist einfach immer eine Reise wert. Schön dass Ihr mich begleitet habt🌸
 

Herzliche Grüße
Euere Kerstin
🌸🌸🌸

* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten (Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung)

verlinkt mit: *Samstagsplausch*, *DND*, *Schilder*, *Frühlingsglück*, *Mein Freund der Baum*

Samstag, 28. Oktober 2023

Herrlicher Herbst

 Mit wunderbaren Farben hat uns letztes Wochenende die Sonne noch einmal richtig verwöhnt🍂🍁

Mein Freund der Baum für Astrid aufgenommen in der Pfalz bei Insheim

🍂🍁Wir haben das auch ausgenützt und waren endlich mal wieder im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue unterwegs🍂🍁


🍂🍁Nehmt ruhig Platz und genießt die Aussicht, ich erzähle Euch ein bisschen was darüber🍂🍁


🍂🍁Das Naturschutzgebiet des Hessischen Rieds liegt zwischen Rhein und Bergstraße🍂🍁


🍂🍁Es ist das größte zusammenhängende Überschwemmungsgebiet entlang des hessischen Rheinufers und dient so auch dem Hochwasserschutz🍂🍁


🍂🍁Im Schutzgebiet findet man knorrige Kopfweiden. Auch der Obstanbau hat eine jahrhundertelange Tradition. Der Charakter einer Streuobstlandschaft ist ein Erhaltungsziel🍂🍁

Ein besonderes T für Nova vom Altrhein
🍂🍁In herrlichen Herbstfarben konnte ich neulich einen Woolball *selbstgekauft* erstehen 


und daraus einen Loop stricken. Mein Modell war übrigens immer an meiner Seite um eine genaue Qualitätsprüfung durchzuführen🍂🍁


🍂🍁Aufgeteilt in zwei Abschnitten: einem glatt rechts gestrickten Teil und einem feinen Netzmusterteil hat es Spaß gemacht diesen Loop zu stricken🍂🍁


🍂🍁Ein Rest war dennoch übrig und daraus sind noch drei kleine Kürbisse entstanden da die Farbe einfach so passend war🍂🍁


🍂🍁Zuhause stehen sie nun im Körbchen auf der alten Nähmaschine....fragt aber lieber nicht wer sie schon entdeckt hat und einen davon gleich mal als Beute an seinen Fressnapf gezogen hat....ja... der von oben mit dem unschuldigen Blick :-))🍂🍁


🍂🍁Ich musste sie leider in den Schrank stellen und dafür einen Hokkaidokürbis platzieren den mag er nicht🍂🍁

Wir haben uns sehr gefreut

🍂🍁Die Blätter fallen, 


und der Wind pfeift um die Häuserecken. Zieht Euch warm an🍂🍁

John Burroughs
Herzliche Grüße
Euere Kerstin
🍂🍁🍂🍁
* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, (Markennennung, Ortsnennung,  oder Verlinkung)


Samstag, 19. August 2023

Wo der Rodensteiner durch die Lüfte braust

🏰Wir waren mal wieder gar nicht weit von zuhause -im Odenwald-, in Fränkisch-Crumbach genauer gesagt🏰


 🏰An einem heißen Tag im Juli sind wir zur Burgruine Rodenstein gewandert🏰


🏰Kühle Buchenwälder wechseln sich mit bunten Streuobstwiesen und sanften grünen Hügeln ab🏰



🏰Dazwischen finden sich immer wieder wunderbare Ausblicke und idyllische Plätze🏰


🏰Gespenstisch, unfassbar, unerklärlich, so wird die Sage vom Rodensteiner empfunden, der wegen eines auf ihm lastenden Fluchs als ruheloser Geist zwischen den Burgen Schnellerts und Rodenstein hin- und herziehen muss🏰


🏰Weil er seine schwangere Frau von sich stieß und dabei tötete, als er in den Kampf ziehen wollte, muss er immerdar dem Lande Kriege und Frieden verkünden🏰 
 

🏰Bei Kriegsbeginn zieht er durch die Lüfte vom Schnellerts zum Rodenstein, bei Kriegsende den umgekehrten Weg🏰


🏰In der volkstümlichen Sage tritt zunächst der fahrende " Schnellertsherr" als Anführer des wilden Heers auf, später erst -etwa ab 1770- der Rodensteiner🏰


🏰Im Innenhof fanden wir diese stattliche grossblättrige Sommerlinde die sicherlich auch viel erzählen könnte. Ein sommergrüner bis zu 40 m hoher Baum🏰 

Eine Sommerlinde für Astrid`s Projekt

🏰Sommerlinden können 1000 Jahre alt werden. Die Linde ist der bedeutsamste Baum unserer Kulturgeschichte. Schon die Germanen weihten den Baum ihrer höchsten Göttin Freia und so sollte der Marktplatz jedes Dorfes eine Linde haben. Die Blüten der Sommerlinde bilden reichlich Nektar und enthalten Schleimstoffe und das ätherische Öl Farnesol🏰


🏰Der Blütenduft ist besonders gegen Abend intensiv. Die Fruchtstände werden vom Wind verbreitet, hängen aber an den kahlen Bäumen oft noch bis zum Spätwinter🏰 

Ein T für Nova`s Sonntagsprojekt

🏰Schön dass Ihr mich begleitet habt, vielleicht kommt ihr ja mal in die Nähe der Burgruine...🏰

Jane Austen

Liebe Grüße
Euere Kerstin
🏰🏰🏰


* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten (Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung)

Sonntag, 14. Mai 2023

Mein Freund der Baum

Die Tamariske, tamarix Frühlingstamariske

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Am vorjährigen Holz erblühen die 3 bis 4 cm langen Trauben und blühen hellrosa.


Die Sommertamariske ist ein schnellwachsender reich verzweigter, winterharter Strauch oder Baum. Im Garten wird er meist 4 m und entwickelt einen breitbuschigen Habitus.


Ein weiterer Pluspunkt. Von Juli bis in den September hinein bietet die Sommertamariske Insekten wie Bienen als Nektar wie Pollenpflanze wertvolle Nahrung. Ein Hingucker sind auch die rotbraunen, elegant leicht überhängenden Triebe und die fedrigen Blätter.


Also, wer hat noch in seinem Grundstück ein Plätzchen frei?
Die Fotos hier, sind von Nachbars Garten.
Den Wald hier sehe ich von meinem Bett aus und wenn Kerstin zu Besuch ist und neben mir schläft, dann träumen wir zwei vom Thüringer Rennsteig und summen das Rennsteiglied. Als wir 1970 den Garten anlegten war mein größter Wunsch, ein eigener Wald. Na ganz hat es nicht gereicht, aber man ist ja bescheiden. Besser ein Baum als keiner.


Das Buch welches wir zusammen lasen war sehr schön von Kati Naumann „Was uns erinnern lässt“. 
Einen wunderschönen Sommer wünsche ich Euch Allen.


Herzliche Sonntagsgrüße
Helga mit Frau Meier