Posts mit dem Label winter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label winter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Februar 2025

Kleines Winterepisödchen gefällig ?

Tatort Nürnberg Pegnitzufer. Auch wenn ich im Augenblick nicht wirklich mit dem Winter aufwarten kann, denn das Schaukelwetter vom Sommer hat sich bis heute tapfer gehalten kann ich von einem bitterkalten mit viel Schnee und Eis aus dem Winterhalbjahr 1947/48 berichten. Fotos davon gibt es allerdings keine, denn Filme und auch Fotoapparate waren Mangelware und so gut wie nicht zu bekommen. Helga allein zu Hause, in die 4.Klasse gehend, und die erst kurz zurückliegenden Kriegsjahre überall noch allgegenwärtig. Die Stadt und ihre Bewohner waren immer noch mit Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten beschäftigt. Männer waren rar oder nicht arbeitsfähig, da krank oder verletzt aus dem Krieg zurückgekehrt. Also mussten die Frauen und größeren Kinder die Arbeiten übernehmen. So auch Mama, die mich und meinen Bruder durch die Jahre 1939 bis 1945 bringen musste. Ich hatte am 1.Oktober 1945 an einem Montag als ich in die 1.Klasse kam auch keine Schultüte. Mama war gut im organisieren so hatte ich wenigstens eine Schiefertafel und einen Griffelkasten.


Der Mann und Vater wurde uns 1942 bereits genommen. Mama verdiente für uns unser tägliches Brot und mein Bruder ging wieder zur Schule ins Albrecht-Dürer-Gymnasium, er war 1947 bereits 15 Jahre alt und wollte unbedingt Zahnarzt werden. Warum er das unbedingt wollte hat sich Mama nie erschlossen, denn mit Blut stand er auf Kriegsfuß, da rannte er los wenn er die Jodflasche nur ahnte. Im Kriegstumult gab es kaum Lehrer, ein Unterricht fand kaum statt, es gab keine Schulbücher und der "Oberste" spannte das Jungvolk vor seinen Karren für Schnee räumen, Hopfen zupfen und für sportliche Propaganda, kein Wunder, dass daraus nix Gescheites werden würde.


Unterdessen wenn ich von der Schule kam, war ich im kalten einsamen Haus auf mich gestellt. Niemand war da, keine Spielkolleginnen in den kleinen Einfamilienhäusern, nur einzelne Knaben, 4 bis 6 Jahre älter als ich. Bei einer Nachbarin wohnte eine Frau mit einer Tochter in Untermiete in einem Zimmer. Sie ging mit mir zur Schule, den langen Weg von 40 Minuten mit unseren kleinen Füßen und ungenügenden Schuhwerk für die Wintermonate. Im Sommer hatten wir unsere Holzklapperer oder eben barfuß. Da war man dann äußerst froh wenn man zu zweit gehen konnte. Auf der Strecke gesellte sich dann noch die eine oder andere Schülerin hinzu. Meine Schulfreundin hatte noch Großeltern in St. Johannis, während Mama, Bruder und ich auf uns alleine gestellt waren. Es geschah oft, dass meine Freundin nach der Schule nicht mit mir den Heimweg antrat, sondern zur Oma abzweigte und dieser Weg ging entgegengesetzt über die Pegnitz. Dabei entging mir oftmals auch ein Mittagessen, denn die Mama meiner Schulfreundin hatte eben für ihr Kind etwas gekocht und wenn wir von der Schule kamen fragte sie mich oft, Helga willst Du eine Kartoffelsuppe mitessen (das war für mich die ewig hungrige und durstige Helga wie Ostern und Weihnachten zusammen. Bis heute ist das so geblieben, nur mit der Kartoffelsuppe verwöhnt mich jetzt Kerstin. Ich könnte sie immer noch jeden Tag essen.)  
So geschehen, die Schule war aus, die Kinder liefen in alle Himmelsrichtungen auseinander und meine Schulfreundin und Nachbarin ging mit den anderen Kindern zur Pegnitz zum Lederersteg. (Eine Bloggerin wird schmunzeln wenn sie das liest, denn sie wohnt dort und schaut von ihrem Balkon auf den "Lederer"). Allerdings stimmen die Jahreszahlen nicht zueinander sowie mein Bruder auch dort mit Blick aufs Dürer Gymnasium nicht mehr vorzufinden ist. 
Wie habt Ihr übrigens zu euerem Radiergummi gesagt ? Überall hörte ich so schöne, liebevolle Namen dazu. Bei mir hieß der Ratzger, oder Radifummel. Schulutensilien waren Mangelware und in meinem Federmäppchen oft gähnende Leere. An einem winterlichen Tag mit Neuschnee ging der größte Teil der Schulkinder zum Pegnitzufer, die Büchertasche abgehuckelt, sich draufgesetzt und ab ging die Post. Die etwas rustikale, unerschrockene Helga mittendrin, zu einem Ortsteil ostwärts, schließlich ging ihr Heimweg westwärts.



Oh Tannengrün oh Tannenbaum
Ich hab die Tasche abgehangen
Jetzt kann ich dolle abwärtsrutschen
Mit meinem Poppes den Schnee besuchen,
Oh Tannengrün, oh Tannenbaum
Ich hab die Tasche abgehangen.
 💼💼💼
Daheim erwartete mich niemand, also keine Veranlassung schnellstens nach Hause zu eilen. Mama musste etwas Zubrot verdienen, denn der Aufschwung war da, Quelle bot Teilzahlungsraten an
und einen Kühlschrank wollte jede Hausfrau gerne besitzen. 


Ich konnte mich an diesem winterlichen Tag kaum von meinen Schulkameradinnen trennen. Erst als mich die Kälte schüttelte ging ich einsam heimwärts. Gewusst hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass der Füllfederhalter das Kronjuwel schlechthin auch mit das Weite gesucht hatte. Jetzt kommt der Radiergummi wieder mit ins Spiel denn er war ein wichtiges Teil für fehlerhaftes kopfloses unkonzentriert sein, auch er war auf dem Hang der Pegnitz zu Tode gekommen. Ein zertrümmertes Lineal  war noch vorhanden. Am Abend dann als Mama nach den Hausaufgaben sah, fand sie in meiner Büchertasche Wasser und Schneereste, ein Federmäppchen gab es überhaupt nicht mehr. Der Füller war eine Kostbarkeit, nicht jedes Kind besaß schon einen. Stolz war wer in seinem Pulttischchen Tinte in einem kleinen Gläschen hatte und beim Drehen zusehen konnte wie sich die Tinte hineinzog.


Ein Haken war aus der Ledertasche gerissen und musste zum Sattler gebracht werden. Ein alter kinderloser, unfreundlicher Griesgram der mich dann drei Tage mit einer Ersatzeinkaufstasche von Mama den weiten Schulweg machen ließ ehe er mit seiner riesigen Nähmaschine meine lederne Tasche reparierte. 
Gestraft und nochmals gestraft, weil Mama nicht wusste wie sie mein Federmäppchen und mit welchem Zusatzgeld das sie nicht hatte, wieder bestücken könnte. Die Strafe erledigte sich in meiner Kinderseele von selbst, ich war traurig, eigentlich bis heute wo ich schon so alt bin, dass ich Mama und Bruder Gustav der kein Zahnarzt werden durfte, das Herz zentnerschwer gemacht hatte. 
Nun heute, wenn ich es nur könnte und alles ungeschehen machen könnte, würde ich manches anders machen und Mama herzen, küssen und an mich drücken dass uns beiden die Luft wegbliebe. Schön das Ihr mir zugehört habt, dadurch kommt nichts in Vergessenheit, erinnern ist so schön kann aber auch sehr schmerzhaft sein.


Herzliche Grüße
Euere Helga
 
Verlinkt mit : *Samstagsplausch*
 

Samstag, 4. Januar 2025

Ein Winterschal

☃Hallo und guten Morgen zum ersten samstäglichen Plausch im Neuen Jahr☃


☃Zuallererst wünschen wir unseren Leserinnen und Leser ein zufriedenes und gesundes 2025☃


☃Ein Neues Jahr ist wie ein Frischekick für die Seele - Atme tief ein und genieße den Moment☃


☃Die gute Odenwälder Luft hat so richtig gut getan und der kleine winterliche Spaziergang ebenso☃



☃Dort oben in Steigerts gab es sogar ein bisschen Schnee während bei uns im Tal alles grün geblieben ist☃



☃Nehmt einen Schluck vom heißen Tee während wir plauschen, denn es ist nach wie vor kalt☃


☃Ein feines Strickzeug hatte ich schon vor Weihnachten auf den Nadeln, *klick*

Wolle selbst gekauft


☃Die superweiche Ferner Wolle hat es mir angetan und auch die Form und das Muster des Schales hat mir einfach so gut gefallen dass ich ihn mit viel Freude gestrickt habe☃


☃Unser Ausflug in den Schnee war so gar nicht geplant, sodass der Schal zuhause liegen geblieben ist☃


☃Die Fotos sind nun halt aus dem Garten☃


Herzliche Grüße
Euere Kerstin
☃☃☃

* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten (Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung)


Samstag, 13. Februar 2021

Wer braucht schon Frisuren ?

Guten Morgen zum Samstagsplausch. Wie schön dass Ihr wieder dabei seid. Soderle, jetzt habe ich mich erstmal gestärkt mit Kaffee aus meiner Bärentassen, einem guten Bauernbrot mit Fleischsalat und ein paar Lesezeilen eines wirklich schönen, unaufgeregten Buches. Regula aus *Babajezas Wundertüte* hat mir verraten was das gutes in einer Seele bewirken kann. Ich danke sehr dafür.
 
Buch selbst gekauft :Wintersonne
 
Nun muss ich aber trotzdem mal hinaus in meinen lawinengefährdeten Garten und nach dem Rechten sehen.

 
Vorkenntnisse zum Schneeschippen bringe ich nämlich schon seit 1941 mit.
 
 
Man beachte die besonders chice Gamaschenhose und die Gockelfrisur :-)))
 
 
Ja, Frisuren ! Nun ist auch das Rätsel um die Terminvergabe gelöst, denn :"Größtes Glücksgefühl mit 12 Buchstaben?

 
Das Haar wird dann wieder glänzen und in Form gebracht werden.
 
 
Wer braucht schon Frisuren, wir sind auch so schön, auf die inneren Werte kommt es an.
 
 
Sind das aber denn auch wirkliche Baustellen die wir hier zu bewältigen haben angesichts dieses Briefes den meine Mutter 1942 an ihren Mann und unseren Papa nach Russland geschrieben hat. Da kann man echt Gänsehaut bekommen. Das sind schon arge Sorgen gewesen!
 

 Auszug aus dem Brief meiner Mutter an meinen Vater vom 28.4.1942 nach Russland:
 
...Du fragst wegen Verpflegung etc. zuhause und meinst 6o Pfennig für Spinat sind Anfangspreise, dazwischen zahlte ich schon mal 83 nun der niedrigste Preis 45 Pfennig pro Pfund so wirds wohl bleiben, ist nichts zu machen, das Geld muss eben in Umlauf kommen. Schokolade kennen wir hier schon lange nicht mehr, Bonbons oder so ganz gewöhnliche Cremepralinen gibts einmal monatlich auf Haushaltskarte so circa 2/5tel für 3 Personen Kekse, Lebkuchen etc. kann man auf Weissbrotmarken, so man welche übrig hat, frei kaufen, doch auch damit ists zu Ende, denn diese Marken braucht man fürs Mehl, um von 1 Pfund am Sonntag wenigstens einen einfachen Kuchen ohne Ei mit einem Löffel Fett backen zu können, denn anderes Mehl wird uns nicht mehr zugwiesen, doch ich bekomme ein 1/2 Pfund wenn ich auf 50 g Fleischmarken im Monat verzichte, dass zu tun, wird uns auch nichts anderers übrig bleiben. Es ist eben alles knapp und muss man ordentlich einteilen und wirtschaften damit alles langt. Es stehen überall, wo es was ohne oder auch mit Marken, wie Fisch 1/2 Pfund im Monat oder Gemüse gibt, wieder Schlangen an und wenn man was haben will muss man eben auch laufen. Wir waren nämlich von 1/2  1 uhr bis 1/2 4 Uhr also volle 3 Stunden im Bunker. Es waren Störflüge in Süddeutschland. Als wir zum Bunker gingen brummte schon ein Flieger und im Süden leuchtete ein Scheinwerfer vorher gabs einen Knall, dann war alles ruhig und während der ganzen Zeit hat sich nichts mehr gerührt. Nun werden wir wohl öfter wandern müssen und sind doch froh, wenn es so abgeht. Von mir lieber Papa soll ich Dir auch etwas Liebes schreiben. Ich schreibe Dir über alle wichtigen Vorfälle, erzähle von den Kindern usw. von mir selbst gibt es da herzlich wenig zu berichten, Du weißt ja lieber Papa, man hat so seine kleinen auch mal größere Sorgen, mit denen man eben fertig werden muss, dann manchen Tag an dem man mal den Kopf anlehnen möchte, an einem Herz, an dem man sich geborgen fühlt um alles zu vergessen, das Leid und die Sehnsucht, die uns alle gleichermaßen erfüllt, doch auch diese Stunden gehen vorüber, und der Alltag nimmt wieder Besitz von uns. Seit Tagen drückt mich eine schwere Sorge, mit der ich alleine fertig werden wollte, doch einmal muss ich doch heraus damit, vielleicht ist mir dann etwas leichter, so höre lieber Papa, ich hatte großes Pech, meine das heißt Deine Brieftasche mit ihrem ganzen Inhalt ist weg, verloren kaum, eher gestohlen, 30 Mark in bar unsere Kleiderkarten, die Kennkarte, ein Bezugsschein und ganz zu unterst Teile eines Briefes von Dir mit Schilderung des Pariser Besuches. Ich habe alles in Bewegung gesetzt, doch bisher erfolglos, obwohl jeder Finder die volle Adresse vorfindet. Am Mittwoch aßen wir bei Reiner in der Wirtschaft nochmal Schleien, da hatte ich die Mappe mal außen, am Donnerstag nach dem Lebensmitteleinkauf vermisste ich dann die Tasche, also zwei Möglichkeiten des Verlustes. Ich war die letzten Tage wie geschlagen daher konnte ich Dir lieber Papa auch nicht gleich das Bild vom Brief Nummer 8 bestätigen. Das Geld könnte ich schließlich noch eher verschmerzen doch die Kleiderkarten sind unersätzlich und habe ich sicher viel Scherereien bis ich etwas davon ersetzt bekomme. Ich brauche sie ja hauptsächlich für die Kinder, auf meine würde ich gern verzichten. Dann die schöne Brieftasche, ach ich könnte mich ohrfeigen bis zur Bewußtlosigkeit. Da soll ich was liebes schreiben und es ist gerade das Gegenteil von dem. Nun belaste ich Dich damit auch noch doch zu den Eltern will ich nichts sagen sie regen sich dann auch auf und helfen können sie mir ja auch nicht. Gestern war ich dann nochmal bei Reiner nachfragen da lief mir Helga davon und war nicht mehr zu sehen. Ich sah sie schon im Kanal liegen da war ich am Ende meiner Kraft und Beherrschung und bin zusammengebrochen. Wo war dann Helga ? Schnurstracks und im Galopp ist sie nach Hause gelaufen gewesen zu Gustav der sie dann brachte, nicht einmal aushauen konnte ich sie. Siehst Du lieber Papa das waren schwarze Tage für mich. Nun bin ich schon etwas darüber hinweg und muss mich  mit dem Verlust abfinden, so schwer das auch geht. Schimpfst Du mich jetzt aus, wenn Du diese Nachricht hast, tus nicht, ich bin ja schon gestraft genug und erst wieder davon wenn sich etwas ereignet, vielleicht schlägt dem neuen Besitzer doch das Gewissen und er gibt die Sachen ab. Euere Kompanie ist zur Zeit im Einsatz und an Urlaub nicht zu denken, dann dauert es diesmal noch länger als 1941 bis wir uns wieder sehen, wenn nicht eine Änderung in der anderen Sache kommt. Ja, wenn lieber Papa, dieses Wörtchen hat so große Bedeutung. Und nun lieber Georg /Papa schließe ich meinen heutigen Brief mit den angenehmen und Schattensseiten mit den herzlichsten Wünschen für Dich und einem Dankeschön und Kuß von Helga und Gustav für den netten Bilderbief. Das Sprüchlein kann sie schon auswendig und muss ich immer wieder vorlesen. Mit vielen Grüßen und abertausend von Küssen von Deiner Mama und Kindern
 


Liebe Samstagsgrüße
Euere Helga
♥♥♥
 
* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten (Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung)
 

Dienstag, 5. Januar 2021

Winterliches Kiefernzapfenbild

♥Guten Morgen und Prosit Neujahr Ihr lieben Leser*innen! Ein neues Bloggerjahr liegt nun vor uns und  wir möchten uns zuallererst bei Euch für Euere Treue und all die netten Zeilen und Kommentare die Ihr uns bisher da gelassen habt, herzlich bedanken♥
 
 
♥Für uns Blogger ist der Kommentar doch einfach das Salz in der Suppe! Also starten wir heute wieder durch, diesmal mit einer kleinen kreativen Idee. Unsere Kiefer beschert uns jedes Jahr viele, sehr viele Zapfen♥


♥Und so habe ich mir überlegt aus einem Teil der gesammelten Buuuzen, wie die Franken sagen, einen Bilderrahmen damit zu füllen♥


♥Zusammen mit ein paar Holzherzen habe ich sie auf einen tieferen Rahmen arrangiert und mit der Heißklebepistole einfach nach und nach befestigt♥


♥Mein winterliches Zapfenbild hängt nun im Esszimmer an der Wand. Ich habe auch noch eine weitere Idee für ein Zapfenbild, aber dafür brauche ich einige Zutaten wie Farbe und Rahmen♥ 
 

 
♥Auch Helga hat wieder eine besondere eine geschwätzige Socke auf der Nadel.....! Aus gut abgelagerter Wolle♥
 


Herzliche Grüße
Euere Kerstin und Helga
♥♥♥

Mittwoch, 4. Januar 2017

Eis- und Schnee


von Kerstin


Hallo Ihr Lieben, ich hoffe Ihr seid alle gesund und munter im neuen Jahr angekommen ?!


Nun hat es uns ja gleich am Montag Schnee beschert. Der Garten war so richtig eingepudert.


Alles wirkt dann immer so wunderbar still und unberührt.


Aber nicht nur draußen, auch drinnen haben wir beeindruckende Eis- und Schneeskulpturen bewundern können.


In der Eiswelt in Mainz kann man im alten Postlager, gleich neben dem Hauptbahnhof, eine der weltweit größten überdachten Eis- und Schneeskulpturen Ausstellung besuchen.


Neunzehn internationale Künstler, darunter mehrere Weltmeister haben aus 200 Tonnen Schnee und 200 Tonnen Eis Meisterwerke erschaffen.


In wochenlanger harter Arbeit, bei minus 8 Grad, entstanden die schönsten Kunstwerke.



Ein Koloss aus Eis, 6 m hoch und fast 8 Tonnen schwer und trotzdem vollendet bis ins winzigste Detail.


Die Künstler haben mit 500 Eisblöcken unterschiedlichster Größen gearbeitet immer begleitet vom Risiko eines folgenschweren Fehlers.


Die 19 Eis Carver, wie die Bildhauer sich nennen zeigen Bildszenen wie hier den Joker...




... das Lebkuchenhaus


und natürlich das Mainzelmännchen.


Licht und Schatten, Farben und Glitzer spiegeln sich in einer von Menschen geschaffenen Kunst.


Wir waren fasziniert von dieser wunderschönen Eiswelt.


Ich muss mich jetzt nur wieder ordentlich aufwärmen... mit Kuschelsocken auf dem Sofa!


Herzliche Grüße
Eure Kerstin
♥♥♥

verlinkt mit:Astrid`s zehn Fakten über den Winter