Irgendwie muß man schon langsam mal bei sich nachfragen wer man ist und was man 
will und sich letztendlich auch wünscht. Die Zeiger der Gefühlswelt stehen 
täglich auf Chaos.
Ich für mich selbst würde mir wünschen, ganz ich sein 
zu dürfen, ohne Fragen an den Morgen danach. Geht aber nimmer, denn der 
Kriegstreiber vom Teufel entsandt, hat anscheinend keinen Widersacher und 
deshalb herrscht Krieg.
 
Da stellt sich dann schon mal die Frage wo der dann sein 
sollte, der Widersacher! Das Flüchtlingsproblem hatte mich 1945 als 6 jährige 
schon so beschäftigt, daß ich mein Meisterstück ablegte. Hier ist der Post dazu 
und der kann gerne auch nochmals ins Gedächtnis gerufen werden und durch das Guckloch betrachtet werden:
 
Brotservice 1945
 
Helgele war gerade im Mai 6 Jahre alt geworden, als der Krieg zu Ende war. 
Schlagwörter wie Bomben, Gasmasken, Sirene, Fliegeralarm, Bunker usw. 
verblassten langsam und neue Wörter, Flüchtlinge, jetzt kommen die Flüchtlinge 
aus den Ostgebieten, hörte ich von den Erwachsenen. Ja, Flüchtlinge, Flüchtlinge 
für die 6 jährige Helga nicht vorstellbar, was ein Flüchtling ist und wie er 
wohl aussehen mag.
 
 Man sagte auch die haben nichts, nur Hunger hätten sie wohl. Nun Brot könnte ich besorgen dachte ich mir, aber die Flüchtlinge, wie komme ich 
an die heran. Die kämen auf der Straße daher wurde gesagt, aber Mama wollte 
immer nicht, dass ich zur Straße lief, ich sollte immer im Garten am Haus 
bleiben. Die kindliche Neugier siegte, rasch in die Küche, das ganze 
vorhandene Brot geschnappt und auf die Leyher Straße gelaufen. 
 
 
Da kamen Leute 
vorbei und in meiner Euphorie bot ich jedem Brot an: Hast du Hunger? Ich habe 
Brot! Es wurde mir aus meinen Händen genommen, aber wer die Menschen waren und 
ob es Flüchtlinge waren und ob sie wirklich Hunger hatten, bleibt bis heute ein 
Geheimnis.
Mein junges übervolles und überglückliches Kinderherz 
war nun endlich befriedet, was Mama mir danach für einen Marsch geblasen hat, 
weil wir nun schließlich selbst kein Brot hatten, könnt Ihr Euch ja denken. 
Aber...........als ich hörte, daß Mama bei den Nachbarn meine gute Seele lobte, 
konnte es ja nicht so schlimm gewesen sein.
 
Gerade jetzt in diesen Tagen mit dem 
Flüchtlingsdrama hat sich mir dies alles wieder ins Bewusstsein gedrängt. Das 
Unterbewusstsein vergißt eben nichts. Hunger, ein 
Wort das mich schon durch mein ganzen Leben begleitete. Es muss unendlich 
schmerzhaft sein, nichts zu Essen in den Mund stecken zu können. 
Es sind nun 72 Jahre, 72 Weihnachtsfeste und 72 
neue Jahre am 31.12. gewünscht worden. Wo ist die Zeit geblieben und was ist in 
der Zwischenzeit passiert. Gut, vieles ist erfunden worden zum Gemeinwohl 
aller hier, das wollen wir schon so klarstellen, vieles Unnütze aber auch dazu, 
oder gar nun dieses unüberwindbare Kriegsgerät das sie Überschall 
Marschflugkörper nennen. Das und vieles andere dazu wär lieber mal imaginär 
geblieben. So suchen wir mal das Gute, das Zwischenmenschliche vom 
Leben:
 
Dazu fällt mir ein, ich habe 1970 ein Wolllädchen entdeckt, das gerade 
eben neu eröffnet hatte. Gestrickt habe ich mit Mama schon immer, meist auch 
Strümpfe, sie waren rar, denn wir mußten viel zu Fuß gehen, Löcher an der 
Tagesordnung. Zur Innenstadt fuhr die Straßenbahn nur der Länge nach, wir mußten 
aber erst quer laufen um sie nutzen zu können. Das bedeutete 25 Minuten um sie 
zu erreichen.
 
 Ein Auto in der Nachkriegszeit utopisch, FF stand früher mal für 
Fleischerfachgeschäft, für uns allerdings: Füße/Fahrrad ergibt ebenfalls 
FF. An der Ecke liefen wir an einem Holzkiosk vorbei, der uns immer wieder 
einlud stehen zu bleiben, wir, das waren Mama und ich, evtl. auch noch mein 
Bruder, mehr hatte uns der Krieg nicht übrig gelassen. Im Kiosk drinnen war es 
wie Weihnachten, es gab etwas Brauchbares oder eben auch nichts.
 
Ob es wohl heute 
Nomotta Wolle in schwarz gab? Mama wollte sich ein 
Trachtenjäckchen mit einer Passe mit roten und grünen Streifen arbeiten. Dieses 
schwarze Jäckchen taucht heute noch öfters mal auf alten Bildern auf. Sensation, 
und das Herz hüpfte einem fast aus dem Leib wenn man  (Frau) das Wollgefühl des 
Schafes an seinen Händen spüren konnte. Dabei zeigt sich das Räderwerk wenn 
eines ins andere greift.
 
 
 Schaf gibt Wolle, die gibt Wärme, Schaf gibt Milch und 
Käse, hilft gegen Kuhallergien, weidet Büsche ab hält die Landschaft in Takt, 
düngt dabei ohne Chemie, Mensch was willst du noch? Später dann als wir, mein 
Helmut und ich heirateten und unsere Wohnung bezogen, eröffnete Frau Herrmann 
auch ihren Wollladen. 
 
 
Welch eine Freude, nur drei Ecken trennten mich von den 
Begehrlichkeiten. Das Lädchen lag so günstig für mich, daß ich laufen konnte. 
Früher schrieb man es ins Poesie Album: „An allen 4 Ecken soll Liebe drin 
stecken“, kennt ihr sicher auch noch. Links vom Lädchen der Johannisfriedhof mit 
dem Grab unseres berühmten Meisters Albrecht Dürer, rechts davon die 
Frauenklinik in der Helmut 1937 seiner Mutter in die Arme gelegt wurde, 
geradeaus unsere neue Wohnung und in der Mitte drin, oh wie wunderbar, die 
Straßenbahnschienen, links davon die Wohnung meiner Schwiegereltern, die diese 
ihrerseits von den Eltern übernommen hatten.
 
Der ganze Stadtteil heißt Sankt 
Johannis mit Blick schon auf die Kaiserburg und die Innenstadtnähe, auch mit 
den dicken Türmen ein Wahrzeichen von Nürnberg. 
 
Hinter dem Johannisfriedhof dann das 
Pegnitztal, heute renaturiert und frei zugänglich für alle Menschen mit Sinn 
für die Natur. Nicht verwunderlich, daß es zum einem begehrten Wohngebiet 
avancierte. Heute ist Frau Herrmann immer noch in ihrem Wolleck zu finden.
 
Ich 
komme auch immer noch vorbei, allerdings bin ich kein großer Kunde mehr, aber 
100g Sockenwolle gehen immer mit. Dann gibt es in letzter Zeit, leider nur 
hinter der Maske, einen kleinen Plausch, über das Wetter, über früher,  oder 
über Krankheiten, manchmal greift auch noch eine andere Kundin mit in das 
Gespräch ein. Wer ist der bessere Metzger, der Kleinlein oder der Meier? Diese 
Dinge halt und auch die Schlaflosigkeit wurde schon heftig ins Visier genommen. 
Frau Herrmann liest oft halbe Nächte im Bett und das traf meinen Büchernerv und 
ich erzählte von dem Buch das ich gerade lese. Schon holte sie ihren 
Schreibblock und notierte den Titel, das wollte sie sich besorgen, kostete 20 Euro. Als 
immer so erzogenes, sparsames Kriegskind machte ich das Angebot das bereits 
gelesene Buch vorbeizubringen und wenn ich wieder Wolle holen gehe, nehme ich es 
wieder mit.  Diese entstandene zwischenmenschliche Beziehung findet einfach 
so statt. Wir siezen uns weiterhin, ich bezahle meine Wolle ohne Rabatt versteht 
sich, ich bringe ihr öfter wenn ich mit meinem Fiesta vorbeifahre, gottseidank 
kann ich es noch, wieder ein Buch vorbei und nehme das Gelesene  wieder mit. Ein 
schönes Geschenk für mich zu hören, daß ihr bis heute alle meine gebrachten 
Bücher gefallen haben. 
Zwischenmenschlich kann einem das dabei so gut tun 
und hilft beim Schlafen. 
 
  | 
| Lucius Annaeus Seneca | 
  
Ohje ist das lang geworden, tschuldigt bittaschön, 
es geht manchmal net anders, eben....ganz oder garnet, ein bisschen schwanger 
gibts ja auch net.... 
Liebe Grüße
Euere Helga
💙💛 
 *
 dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, Wolle selbst gekauft (Markennennung, Ortsnennung,  oder Verlinkung)
Verlinkt mit: *Samstagsplausch*, *Guckloch*, *Nadelgeplapper*, *ZiB*, *Himmelsblicke*